19 Saalhöhe–Aarau


Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum» mit Bestellmöglichkeit unter
www.wanderwerk.ch


Waldgasthaus Chalet auf der Saalhöhe (SO). Gute Küche, schöne Lage, tolles Ambiente.


Richtig: Saalhöhe mit aa. Ausschnitt aus der Erstausgabe der Siegfriedkarte.

Falsch: Die amputierte Saalhöhe.

Das fehlende Gipfelbuch und ein Grenzstein von 1764 auf dem Top of Aargau.

Auf dem mit 908 m höchsten Punkt des Kantons Aargau, der Geissgratflue, fehlt
selbst der Steinmann nicht, dafür aber – es sei noch einmal beklagt – das Gipfelbuch.

Blick von der Geissgratflue in den Solothurner Jura.

Kantonsgrenzstein an der Geissgratflue mit farbigem Solothurner Wappen.

Auf dem Abstieg nach Erlinsbach. Wir sahen weder die Mutterkühe,
den Stier noch den rechthaberischen Landwirt.

Der Abschnitt Saalhöhe–Geisgratflue–Kantonsgrenze bei Aarau wird von prächtigen
Steinen gesäumt aus der Zeit, als Bern in gewissen Teilen des heutigen
Aargaus noch das Sagen hatte. Hier etwas unterhalb der Barmelweid.

Kurz vor Erlinsbach: eine der insgesamt 171 Grenzüberschreitungen seit Beginn des Projektes.

Der in Erlinsbach (AG) zu einem Weglein mutierte Reformationsweg (kurzer Ausschnitt davon).

Martialisches an der Eingangstür zur St. Laurentius-Kapelle (erbaut 1697/98) in Erlinsbach (SO).

Blick ins Innere der abgeschlossenen St. Laurentius-Kapelle in Erlinsbach (SO)


Was dieser Glarner Bankenimperialismus im solothurnisch-aargauischen Erlinsbach wohl soll?

Eingangs Erlinsbach (AG/SO)

Klartext in Erlinsbach (SO).

Dem Erzbach entlang, mitten auf der Kantonsgrenze Aarau entgegen. Man beachte
einmal mehr den Berner Bären auf dem Grenzstein von 1764.

Im Auenwald zwischen den beiden Aareläufen kurz vor Aarau.

Stadtkirche Aarau mit Altstadthäusern.
 
Unterhalb des Aarauer Kraftwerks, beim Zusammenfluss der beiden Aareläufe.

Aarau lebt!

Die schmucke Kirchturmspitze der im spätgotischen Stil erbauten reformierten Aarauer Stadtkirche.
Die Kirche dient übrigens seit 1876 auch der christkatholischen Gemeinde als Gotteshaus.

Etwas schlaff: Brunnen in der Aarauer Innenstadt am Tag nach dem Maienzug.

Hier kamen wir bereits im Januar 2012 durch: Aarauer Altstadt.

Die Altstadt von Aarau im Fahnenmeer – ein weiteres Relikt der Maienzug-
und Vormaienzug-Festivitäten

Der Aargau, das Aargau-Umrundungsprojekt und japanische Kulinarik in
symbolischer Verschränkung: unser Abschluss im Imada in Aarau.

Japanisches Bier ist dem unseren geschmacklich nicht unähnlich.

Simpel und gut: warme Sojabohnen mit etwas Salz zum Apéro.

Die köstliche Sushi-Platte.

Die frittierten Tofutaschen, gefüllt mit Sushi-Reis. Oben rechts fein geschnittener Ingwer. Lecker!

Essen mit Stäbchen: Schritt 1 des korrekten Haltens.

Essen mit Stäbchen: Schritt 2 des korrekten Haltens.


Auf dem Weg von der Altstadt zum Bahnhof von Aarau.

Der tags zuvor in Betrieb genommene Busbahnhof vor dem Aarauer Bahnhof.
Das sogenannte Luftdach trägt seine Bezeichnung zurecht, denn die Form
erhält das Dach, wegen der Luft, die sich zwischen der unteren und oberen
Folien befindet. Das Dach muss denn auch regelmässig «aufgepumpt» werden,
damit es nicht in sich zusammenfällt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen